KW 4 20.01. – 24.01.25
Montag Geburtstag
Mittagessen:
Spagetti mit Tomatensoße
Gluten, Ei, Sellerie
Imbiss:
Marmorkuchen
Gluten, Milch, Ei, Nüsse
Dienstag
Mittagessen:
Hackbraten mit Kartoffelbrei und Blaukraut
Gluten, Sellerie, Sulfite, Ei, Milch, Senf
Imbiss:
Obst
Mittwoch Geburtstag
Mittagessen:
Pizza
Gluten, Milch, Ei, Sellerie, Sulfite, Senf
Imbiss:
Schoko- und Valnillepudding
Milch, Gluten, Nüsse
Donnerstag
Mittagessen:
Apfelpfannkuchen
Milch, Gluten, Ei
Imbiss:
Chips und Flips
Sulfit, Nüsse, Sellerie
Freitag
Mittagessen:
Toast
Sellerie, Gluten, Milch, Sulfite, Senf
KW 3 13.01. – 24.01.24
Montag
Mittagessen:
Hamburger, Salat
Milch, Sellerie, Gluten, Ei
Imbiss:
Schleckeis
Gluten, Ei, Milch, Nüsse
Dienstag
Mittagessen:
Bunte Reispfanne
Gluten, Sellerie, Soja
Imbiss:
Stracciatellajoghurt
Milch, Nüsse
Mittwoch
Mittagessen:
Grießbrei mit Zimtzucker und Apfelmus
Gluten, Milch, Ei
Imbiss:
Kleine Sandwiches
Milch, Sellerie, Gluten, Ei
Donnerstag
Mittagessen:
Rote Knödel mit Käsesoße
Sellerie, Milch, Gluten, Ei
Imbiss:
Zimtschnecken
Milch, Gluten, Nüsse, Ei
Freitag
Mittagessen:
Maultaschensuppe
Sellerie, Gluten, Ei, Milch, Sulfite
Hier kommt die Liste mit den 14 Hauptallergengruppen, die bei entsprechenden Allergien gegen Lebensmittel für Symptome sorgen können:
-
A: Gluten /-Erzeugnisse, z. B. jedes glutenhaltige Getreide wie Weizen, Brot, Gebäck, Soße, Wurstwaren oder Desserts
-
B: Krebstiere / -Erzeugnisse, z. B. Suppen, Soße oder Fischersatzprodukte wie Sashimi
-
C: Eier /-Erzeugnisse, z. B. Backwaren, Kuchen, Soßen, Desserts oder Dressings
-
D: Fisch / -Erzeugnisse, z. B. Soßen, Suppen, Würstchen oder Brotaufstriche
-
E: Erdnüsse /-Erzeugnisse, z. B. Margarine, Brot, Kuchen oder Müsli
-
F: Soja / -Erzeugnisse, z. B. Süßigkeiten, Majonäse, Marinaden oder Kaffeeweißer
-
G: Milch / -Erzeugnisse (Laktose), z. B. Kuchen, Wurst, Kroketten und Pommes Frites, Desserts oder Kakao
-
H: Schalenfrüchte / -Erzeugnisse, z. B. Brot, Kuchen, Gebäck, Joghurt, Käse oder Müsliriegel
-
L: Sellerie / -Erzeugnisse, z. B. Gewürzbrot, Wurst, Brühen, Fertiggerichte, Chips oder Fleischerzeugnisse
-
M: Senf / -Erzeugnisse, z. B. Suppen, Soßen, Dressings, Käse, Ketchup oder Majonäse
-
N: Sesamsamen / -Erzeugnisse, z. B. Gebäck, Brot, Humus, Salat, Marinaden oder Desserts
-
O: Schwefeldioxid / Sulfite, z. B. Brot, Müsli, Sauerkraut, Fruchtsäften oder Chips
-
P: Lupine / -Erzeugnisse, z. B. Brot, Gebäck, Nudeln, Pizza oder Snacks
-
R: Weichtiere / -Erzeugnisse, z. B. Suppen, Soßen, Marinaden oder Feinkostsalate
Tatsächlich kann theoretisch jeder Eiweißstoff (Protein) zu einem Allergen werden. Normalerweise sind diese harmlos und lösen bei Menschen keinerlei Reaktion aus. Bei Allergien reagiert das Immunsystem gegen diese körperfremden Stoffe aber übermäßig stark, was beispielsweise zu Symptomen wie Hautrötungen, brennenden sowie tränenden Augen, Niesattacken und Schnupfen führen kann.
Sektion